Nougatstangen

Ohne mich selbst loben zu wollen, muss ich sagen, dass ich heuer alle von mir gebackenen Plätzchensorten weiterempfehlen kann. Es ist aber so, dass es trotz allem einen unangefochtenen Lieblingskeks gibt, der, wenn er erst einmal entdeckt wird, immer ruckzuck vom Plätzchenteller verschwindet. Unter den anderen Keksen erscheint er eher unscheinbar, aber geschmacklich spielt er alle Trümpfe aus.
Nicht ohne Grund ist er seit über 20 Jahren auf der „Must-have-Plätzchen-Liste“ gaaanz weit oben.

Tatatataaaaa – darf ich vorstellen: Die süßeste Versuchung seit es Plätzchen gibt – die Nougatstange

Das kommt rein: (Ich mache meistens gleich die doppelte Menge)

200 g Butter
100 g Puderzucker
Mark einer Vanilleschote (ersatzweise Vanillezucker)
3 Eigelb
1/2 TL Zimt
200 g Mehl
1 gestrichenen TL Backpulver
130 g gemahlene Haselnüsse
Nussnougat (für die Füllung), alternativ Nuss-Nougat- oder Schokocreme

So geht’s:
Die Butter schaumig schlagen. Den gesiebten Puderzucker, den Zimt und das ausgekratzte Vanillemark einrühren. Nach und nach die Eidotter zugeben und alles gut verrühren. Zuletzt das gesiebte Mehl, das Backpulver und die Haselnüsse unterheben oder vorsichtig unterrühren.

Einen Teil der Masse in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle oder einfach in einen Gefrierbeutel füllen und eine Ecke mit einer Schere abschneiden. Achtung – eine kleine Öffnung reicht. Die Stangen gehen beim Backen noch auf und werden breiter. Durch die Öffnung wird die Teigmasse direkt auf das mit Backpapier ausgelegte Blech  gespritzt. Eventuell muss man mit einem Messer die Teigwurst abschneiden. Mit etwas Übung geht das beidhändig recht flott. Ein kleiner Tipp noch: Damit es die Teigmasse beim Spritzen nicht hinten aus dem Beutel drückt, dichte ich ihn mit einer Verschlussklammer (z.B. vom schwedischen Möbelhaus) ab.

Das Ganze bei 180°C für 8-10 Minuten in den Backofen schieben.

Wenn die Kekse ausgekühlt sind, Nuss-Nougat leicht erwärmen (dann lässt er sich leichter verarbeiten) und mit einem Besteckmesser auf einen Keks schmieren. Einen zweiten Keks als Deckel drauf und das war es auch schon.
Wer Dekolust verspürt, kann ein Stangenende auch noch in Kuvertüre tauchen (so wie hier). Aber dann ganz schnell in den Mund damit.

Liebe Grüße von eurem
Backluder

2 thoughts on “Nougatstangen

  1. Guten Morgen! Ist das Rezept für den Apfelkuchen/Torte sowie die Mohnschnecken auch auf deinem Blog zu finden? Danke und lg Sonja

    • Liebe Sonja,
      den Apfelkuchen habe ich noch nicht in den Blog gestellt. Das muss ich aber unbedingt noch tun.
      Die Mohnschnecken hatte ich damals nach einem Rezept aus dem Internet gebacken. Wenn du nach „Mohnschnecken Plätzchen Amarena“ suchst, solltest du sie finden. Ich fand sie damals gut, aber sie haben es trotzdem nicht mehr in meine Weihnachtskeksdose geschafft. Nachdem ich Mohn liebe, habe ich mir dieses Jahr eine Eigenkreation (mit viiiel Mohn!) überlegt, die ich super finde. Das Rezept stelle ich in den nächsten Tagen ein.
      LG Silke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.