Mandelküchlein (glutenfrei)

Was für ein geiler Sommer! Von April bis Oktober fast durchgehend Sonnenschein. Auch wenn ich das tolle Wetter in erster Linie dafür genutzt habe, viel Zeit in der Natur zu verbringen (laufend, radelnd, wandernd und natürlich auch chillend) und mich dadurch hier ein wenig rar gemacht habe, war ich nicht untätig. Ich habe fleißig experimentiert, gebacken und auch fotografiert. Viel Input, um den Backluder-Blog zu füttern.

Da kommt so ein komplett verregneter Tag wie heute gerade recht. Eigentlich wollte ich einfach mal das Nichtstun genießen. Mich über die durch die Zeitumstellung gewonnene Stunde freuen, ausschlafen, essen, lesen, Passivsport betreiben (Liveübertragung des Frankfurt Marathons am Fernseher) – das war der Plan.

Aber wer mich kennt, weiß, dass Nichtstun auf Dauer dann doch nichts für mich ist. Früher oder später bekomme ich wieder Hummeln im Hintern. Also ging es an den Computer, um die über den Sommer entstandenen Fotos zu sichten und zu sortieren. Das geht übrigens auch gut von der Couch aus … 😉

Heute will ich euch meine Mandelküchlein vorstellen. Zum einen, weil ich die Bilder einfach nur toll finde und zum anderen weil ich sie erst gestern Abend wieder gebacken habe. Wir hatten nämlich Besuch und nachdem einer der Gäste eine Glutenunverträglichkeit hat, wollte ich auch im Dessert darauf Rücksicht nehmen. Die Mandelküchlein (ohne Mehl) kombinierte ich mit Quarknocken,  Rotweinkirschen (angelehnt an Rotweinzwetschgen) und einem Klecks Schlagsahne. Aber die Küchlein schmecken auch „solo“ richtig gut.

Was so lecker aussieht (und auch schmeckt!) – kann natürlich nicht auf körperliche Unversehrtheit hoffen… 😉

Das kommt rein:

6 Eier
Prise Salz
140 g Puderzucker
1 Vanillezucker
1 TL Zitronenabrieb (Biozitrone)
1 TL Orangenabrieb (Bioorange)
1 TL Zimt
250 g Mandeln (gemahlen)
ca. 70 g gehackte Mandeln

So geht’s:

Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Gehackte Mandeln in einer beschichteten Pfanne anrösten und beiseite stellen.
Eier trennen. Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und kühlstellen. Eigelb, Puderzucker, Vanillezucker, Zitronen- und Orangenabrieb mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Eischnee unterheben. In ein Muffinblech Papierförmchen einlegen und den Teig einfüllen. Die Menge reicht für ca. 16 Muffinförmchen (ich verwende ein Muffinblech mit 12 Mulden plus 4 Einzelförmchen).

Zuletzt eine Prise Zimtzucker und geröstete, gehackte Mandeln auf jedes Förmchen geben und vorsichtig etwas andrücken. Bei 180 Grad etwa 25-30 Minuten backen.

Tipp:

Die Küchlein kann man natürlich genauso auch als Kuchen backen. Die Teigmenge reicht für eine normale Springform (26 cm). Dadurch verlängert sich allerdings die Backzeit auf ca. 50 Minuten.

Viele liebe Grüße
Euer Backluder

Käsekuchen á la Oma

Einige werden es schon mitbekommen haben: Backen ist nicht meine einzige Leidenschaft – ungefähr genauso gerne schnüre ich meine Laufschuhe und trabe durch den Wald. Diese Hobby-Kombination ist übrigens ziemlich genial. Gewichtsprobleme kenne ich nicht, obwohl ich meine Backkreationen leidenschaftlich gerne selbst verspeise und für Schokolade, Kekse und Kuchen vieles andere stehen lasse. Alles kein Problem – die köstlichen Kalorien werden ganz easy laufend verbrannt.

Am liebsten genieße ich beim Laufen die Natur und lasse mich einfach nur treiben. Aber zwischendurch meldet sich dann doch immer mal wieder das Leistungssportler-Gen, das zweifelsohne irgendwo tief in mir schlummert. Da juckt es dann in den Beinen und ich bekomme Lust auf Tempo bzw. den einen oder anderen Wettkampf. Besonders Staffelläufe machen mir nach wie vor riesig Spaß. Unus pro omnibus, omnes pro uno (puh – das ist aber auch schon das Höchste, was ich mit meinen bescheidenen Lateinkenntnissen noch so hinbekomme). Letztes Wochenende war es mal wieder soweit. Ich durfte die Damenmannschaft des TV Thalmässing beim Landkreislauf Roth unterstützen. Und was hat das jetzt alles mit Käsekuchen zu tun? Eine durchaus berechtigte Frage …

Ganz einfach – der Abend vor einem Wettkampf läuft bei mir schon immer nach einem festen Ritual ab (ansonsten werde ich leicht panisch und meine Laune sinkt tief unter den Gefrierpunkt), wobei dem Essen ein ganz besonderer Stellenwert zukommt. Es gibt immer, wirklich immer, Nudeln mit Tomatensoße. Und danach ein süßes Teil oder ein Stück Kuchen. Letzten Freitagabend stand zufälligerweise gerade mein Lieblingskäsekuchen im Kühlschrank und somit wurde die eigentlich eingeplante Nussschnecke beiseite gelegt und der Käsekuchen erstmalig als Vorwettkampfnahrung getestet. Bei meinem empfindlichen Magen ein gewisses Risiko …

Käsekuchen

Ich kann nur sagen – das Risiko hat sich gelohnt. Mir ging es beim Lauf hervorragend, ich hatte einen super Magen und es hat riesig Spaß gemacht, mal wieder so richtig Gas zu geben. Und zur Belohnung durfte ich sogar ein „goldenes Läuferlein“ mit nach Hause nehmen – die Prämie für die schnellste auf einer Etappe gelaufenen Zeit.

Eins ist klar: Wenn Käsekuchen sooo schnell macht, gibt es den jetzt immer am Vorabend.

Käsekuchen mit Pokal

Zum Kuchen selbst möchte ich unbedingt auch noch ein paar Worte verlieren. Ich mag wirklich so gut wie jeden Käsekuchen und stoße auch einen frischkäselastigen Cheesecake nicht von der Tischkante, aber nichts kommt an einen klassischen Oma-Käsekuchen mit ganz viel Quark ran. Die Konsistenz und dieses leicht säuerliche Aroma sind einfach unschlagbar. Und nachdem euch jetzt sicherlich schon das Wasser im Munde zusammenläuft, teile ich heute mein gefühlt tausendmal gebackenes Lieblings-Käsekuchen Familienrezept mit euch.

Das kommt rein:

Teig:
150 g Mehl
1 TL Backpulver
60 g Zucker
2 Eigelb
65 g kalte Butter

Füllung:
500 ml Milch
2 Pck. Vanille-Puddingpulver
120 g Zucker
750 g Magerquark
3 Eiweiß
Spritzer Zitronensaft
40 g Zucker
50 g Rosinen (kann man auch weglassen – siehe Fotos)

1 Eigelb
etwas Milch

So geht’s:

Springform (28 cm) fetten oder mit Backpapier auslegen. Aus Mehl, Backpulver, Zucker, Eigelb und Butter mit dem Rührgerät oder mit der Hand einen Mürbteig kneten. Aus etwa 2/3 der Teigmasse einen Boden formen (ich mache das direkt mit den Fingern in der Form), den restlichen Teig für den Rand verwenden. Den Boden bei 175 °C 15 Minuten backen.

In einem Topf aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen festen Pudding kochen. Nach dem Einrühren des Puddingpulvers in die Milch das Ganze noch einmal kurz aufblubbern lassen. Quark und Zitronensaft zugeben und mit dem Handrührgerät einrühren. Eiweiß steif schlagen und dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen. Eischnee unter die leicht abgekühlte Puddingmasse heben. Rosinen unterheben. Füllung auf dem vorgebackenem Boden verteilen.

Eigelb mit einem kleinen Schuss Milch zerschlagen und die Füllung damit bestreichen.

50 bis 60 Minuten bei 165° C backen. Den Kuchen im Ofen abkühlen lassen. Ich öffne die Ofentür hierfür immer einen Spalt, indem ich ein Messer in den Türspalt stecke.

Tipp:
Bitte nicht wundern, wenn der Kuchen im Ofen so richtig aufgeht. Beim Abkühlen fällt er wieder in sich zusammen und sieht jedes Mal ein bisschen anders aus. Schmecken tut er aber immer! Kürzlich kam er beispielsweise so aus dem Ofen:

Viele liebe Grüße
von Eurem Backluder

Nougat-Sahne-Herzkuchen

Muttertag ist immer eine schöne Gelegenheit, der Mama mit einer Backkreation Danke zu sagen. In diesem Jahr hat mich der nahende Termin allerdings ein bisschen in Bedrängnis gebracht. Wann backen, wenn das Wochenende komplett mit Terminen zugepflastert ist und ich von Samstagmorgen bis Sonntagmittag unterwegs bin? Hm – schwierig. Zum Glück hatte ich die zündende Idee.

Warum nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und Vatertag und Muttertag unter einen Hut bringen? Ein gemeinsamer Herzkuchen für zwei. Das passt doch perfekt. Also habe ich mich gestern Abend kurzentschlossen noch in die Küche gestellt, um eine Vater-/Muttertagstorte zu backen. Die Kreativität war aufgrund des späten Abends und der begrenzt zur Verfügung stehenden Zutaten eingeschränkt, also habe ich mich von Chefkoch in Kombination mit dem Inhalt meiner Speisekammer inspirieren lassen.

Herausgekommen ist ein wirklich sehr süßer, zum Anlass passender Kuchen. Ich bin davon überzeugt, dass da jeder Mama bzw. jedem Papa das Herz aufgeht …
Zudem ist der Kuchen wirklich leicht zu machen und absolut anfängertauglich. Also: Ran an die Backschüssel!

Für die Bildqualität möchte ich mich entschuldigen. Zum einen macht die Backluderkamera gerade Urlaub auf Bali (zusammen mit meiner Nichte) – somit blieb nur das Handy. Zum anderen sollte die Torte ganz früh ausgeliefert werden. Ich musste also mit den morgendlichen Lichtverhältnissen klarkommen. Für einen Profi sicherlich kein Problem. Für mich als Gelegenheitsfotografin eine kleine Herausforderung …

Ich finde, dass der Kuchen zum Anbeißen aussieht. Okay – bei der Sahneverzierung besteht durchaus Luft nach oben. Das hat aber einen Grund. Als Kuchen und Nougatsahne gestern Abend endlich ausgekühlt waren, war es schon spät und ich entsprechend hundemüde. Also musste das Ganze im Halbschlaf zusammengebastelt und dekoriert werden. Zuletzt stand ich noch vor einer besonderen Herausforderung – dem Unterbringen der noch übrigen Sahne. Entstanden ist daraus der herzförmige Sahneberg in der Mitte. Vielleicht nicht gerade ein optisches Highlight, aber auf alle Fälle zielführend. Die Sahne war weg. 🙂

Das kommt rein:
Teig:
170 g Butter
120 g Zucker
4 Eier
170 g Mehl
2 TL Backpulver
120 g Zartbitterschokolade gerieben

Füllung:
1 Sahne (200 ml)
200 g Nuss-Nougat (keine Nuss-Nougat-Creme!)
1 Pck. Sahnesteif

Dekoration:
1 Sahne (200 ml)
1 Pck. Sahnesteif
Geröstete Haselnüsse oder Nusskrokant oder …

So geht’s:
Butter und Zucker aufschlagen. Die Eier einzeln zugeben und gut unterrühren. Mehl und Backpulver unterrühren, zuletzt die Schokoraspel unterheben. Den Teig in eine gefettete (Herz-)form geben und bei 180°C ca. 45 Minuten backen.

Die Sahne in einem Topf auf dem Herd erhitzen (bis sie zu köcheln anfängt) und über die Nougatmasse gießen. Gelegentlich umrühren, damit sich der Nougat auflöst. Danach in den Kühlschrank stellen.

Wenn Kuchen und Nougatsahne ausgekühlt sind (ca. 2 Stunden), den Kuchen einmal durchschneiden. Die Nougatsahne zusammen mit Sahnesteif aufschlagen und den Kuchen damit füllen.

Für die Deko die zweite Sahne mit Sahnesteif aufschlagen. Ca. ein Drittel der Sahne auf der Oberfläche verteilen. Den Rest in einen Spritzbeutel geben und einen Rand aus Sahnetupfen aufspritzen. Nach Belieben verzieren, zum Beispiel mit gerösteten Haselnüssen.

Tipp:
Anstelle der Schokolade kann man auch gemahlene Nüsse verwenden. Oder – bei einem Kuchen sollten Kalorien sowieso keine Rolle spielen – einfach die Nüsse zusätzlich zugeben.  🙂

Anmerkung:
Meine Eltern fanden die Idee der gemeinsamen Torte super – sie waren richtig gerührt. Inzwischen habe ich auch die Rückmeldung bekommen, dass der Kuchen sehr gut schmeckt! Vielleicht möchte der eine oder andere von euch ja auch Mama und/oder Papa mit einem Kuchen überraschen …

Viele liebe Grüße
von eurem Backluder

 

Heidelbeer-Cheesecake

Klassischer Käsekuchen findet sich auf der Liste meiner absoluten Lieblingskuchen ganz weit oben. Heute möchte ich das Rezept eines Cheesecakes, einer derzeit sehr angesagten Variante des Käsekuchens mit euch teilen. Man könnte annehmen, dass Cheesecake einfach nur um eine Übersetzung aus dem Englischen ist und es sich somit um einen stinknormalen Käsekuchen handelt, dem ist aber nicht so. Der Unterschied zwischen dem bekannten Klassiker und seinem amerikanischen Pendant liegt darin, dass der Käsekuchen normalerweise in erster Linie aus Quark besteht, für einen Cheesecake vor allem Frischkäse verwendet wird. Dadurch wird er cremiger, aber auch schwerer. Ich persönlich favorisiere klassischen Käsekuchen, aber hin und wieder genieße ich auch liebend gerne ein Stückchen Cheesecake. Vor allem, wenn er schnell gemacht ist und wie dieser Heidelbeer-Cheesecake einfach genial schmeckt. Aufgrund der Farbkontraste macht er zudem optisch echt was her.

Wer meinen Blog verfolgt, hat wahrscheinlich bemerkt, dass ich eine Schwäche für die Heidelbeer-Frischkäse Kombination habe. Vor einiger Zeit habe ich mich schon einmal an Mini Heidelbeere-Cheesecakes versucht. Heute gibt es die große Schwester davon. 🙂

Egal zu welchem Anlass ich den Kuchen bisher mitgebracht habe, es bleibt so gut wie nie auch nur ein Krümelchen übrig und ich werde ständig nach dem Rezept gefragt. Dabei entstand er ein wenig aus der Not, weil ich bei einem akuten Anflug von Käsekuchenhunger feststellen musste, dass mein Kühlschrank für meinen Lieblingskäsekuchen nicht genügend Quark beherbergt. Not macht ja bekanntlich erfinderisch und so wurde es der Heidelbeer-Cheesecake. Und wie so oft im Leben entpuppte sich ein „Notfall“ im Nachhinein als Glücksfall. Zudem der Kuchen auch wirklich ratzfatz gemacht ist. 🙂

Das kommt rein:

220 g Haferkekse
75 g Butter
1/2 TL Salz
120 g Zucker
250 g Magerquark
600 g Frischkäse (keine fettreduzierte Variante verwenden!)
3 Eier
1 Päck. Vanillezucker
1 Glas Heidelbeeren (ca. 200 g Abtropfgewicht)
1 Pckch. Tortenguß

So geht’s:

Eier, Quark und Frischkäse sollten gleiche Temperatur haben. Am besten eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Haferkekse in einen Gefrierbeutel geben, diesen fest verschließen und die Kekse mit einem Nudelholz zerbröseln. Es muss nicht ganz fein sein, ein paar grobere Stückchen machen den Boden sogar ein bisschen knuspriger. Aber nicht zu groß! 😉
Butter in einem Topf erwärmen. Keksbrösel und Salz dazugeben und vermengen. Die Teigmasse auf dem Boden einer gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Springform verteilen und fest andrücken.
Den Boden für 10 Minuten bei 170 °C backen und danach kurz abkühlen lassen.

Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Quark und Frischkäse unterrühren. Masse auf dem vorgebackenen Boden verteilen und noch einmal für 40 Minuten in den Ofen schieben (170 °C). Den Kuchen möglichst langsam abkühlen lassen. Ich klemme hierfür ein Messer in die Ofentür, damit die warme Luft langsam entweichen kann. Das hat den Vorteil, dass er an der Oberfläche nicht so stark einreißt. Weiter tragisch sind Risse aber nicht, weil die Blaubeerschicht diese später sowieso verdeckt.

Kuchen in den Kühlschrank geben (am besten über Nacht). Heidelbeeren abgießen, den Saft auffangen. Tortenguss in 250 ml Heidelbeersaft einrühren und das Ganze unter Rühren zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen, Heidelbeeren einrühren. Masse von der Mitte her auf der Frischkäsemasse verteilen und Kuchen abkühlen lassen.

Tipps:
Einen Teil der Haferkekse ersetze ich oft durch Löffelbiskuit- oder Zwiebackreste.
Anstelle der Heidelbeerkonserve können natürlich auch Tiefkühlbeeren verwendet werden. Diese hierfür in einem Topf erwärmen und mit etwas Stärke binden. Nach Belieben süßen. Total lecker schmeckt der Kuchen übrigens auch mit einem Himbeertopping!

Viele liebe Grüße
von eurem Backluder

Obstkuchen

Der Sommer verabschiedet sich und somit neigt sich auch die Zeit meines Lieblings-Sommerkuchens dem Ende entgegen. Ja – bei mir gibt es tatsächlich einen Kuchen, den ich heiß und innig liebe und trotzdem würde es mir nie einfallen, ihn in den Wintermonaten zu backen. Er ist sooo leicht, sooo beerig, sooo frisch – einfach Sommer pur.

Wenn im Frühjahr die ersten Erdbeeren verführerisch aus den Regalen lachen, beginnt meine Beerenkuchensaison. Im Laufe des Sommers landen die verschiedensten Früchtchen – Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Stachelbeeren, Brombeeren…. auf meinem Kuchenteller. Und wenn einmal nicht genügend Beeren im Garten geerntet werden können, greife ich auch gerne zu Tiefkühlbeeren oder kombiniere mit anderen Obstsorten. Auch Kirschen, Pfirsiche, Nektarinen, Mangos, Feigen usw. eignen sich super.  Da könnt ihr eure Obstvorlieben voll ausleben. Gerade die daraus entstehenden farbenfrohen Kombinationen machen aus dem Kuchen einen optischen Augenschmaus. Und das Auge isst ja bekanntlich mit…

Ich habe euch meinen Sommerkuchen auch schon einmal vorgestellt – und zwar hier. Aber die gestrige Version war einfach zu schön, als dass ich davon nicht ein paar Fotos machen musste, die ich euch nicht vorenthalten möchte… 🙂

Beerenkuchen Draufsicht

Und jetzt wird es Zeit für eine kleine Beichte. Der Kuchen mit 30 cm Durchmesser reicht bei Herrn Backluder und mir genau …

Beerenkuchen

… ähm … räusper … für EINE Mahlzeit.

Ich weiß – das klingt ziemlich verfressen, aber zu unserer Verteidigung muss ich vorbringen, dass der Kuchen bei uns ein Mittagessen ersetzt und zudem ein echtes Leichtgewicht ist. Im Boden ist wenig Zucker und die Quark-Joghurt-Masse ist komplett ungesüßt. Ein halber Kuchen ist da ruckzuck weggeputzt.

Dazu noch ein Liegestuhl und eine Tasse Cappuccino. Ein klarer Fall von Genussluxus!

Kuchen im Garten

Ein bisschen Wehmut ist natürlich immer dabei, wenn sich mal wieder ein Sommer verabschiedet, aber zugleich steigt im Hause Backluder auch die Vorfreude auf die Wintermonate. Nicht ganz unschuldig ist dafür sicherlich das winterliche Pendant zum Beerenkuchen, meine heiß geliebten Zimtschnecken. Ich freue mich jetzt schon darauf. 🙂

Das kommt in den Obstkuchen rein:

3 Eier
90 g Zucker
2 Msp. Vanille (alternativ 1 Pck. Vanillezucker)
70 g Mehl (ich nehme am liebsten Dinkelmehl Type 630)
30 g Stärke
1 Msp. Backpulver
500 g Joghurtzubereitung (gibt es z.B. von Exquisa), alternativ könnte man auch Quark und Joghurt mischen
500 g Beeren oder anderes Obst

So geht’s:

Den Backofen auf 190° C vorheizen. Boden einer Springform (ich verwende 30 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen.
Für den Teig die Eier mit Zucker und Vanillezucker zu einer sehr schaumigen Masse aufschlagen. Mehl, Stärkemehl und Backpulver zusammen mischen und auf die Eischaummasse sieben und locker unterheben.
Die Masse sofort in die Springform füllen, glatt streichen und ca. 13-15 Min. backen.
Nach dem Erkalten (das geht sehr schnell) 500g Joghurt-Quarkzubereitung auf dem Boden verstreichen. Das Obst darauf verteilen. Sofort genießen!

Viele liebe Grüße
von eurem Backluder

Nusskuchen

Es gibt Momente im Leben, die einen schlagartig zurück in die Kindheit versetzen. Ein bekanntes und vielleicht längst vergessen geglaubtes Geräusch, ein Geruch, ein Geschmack…
Mir ist es so ergangen, als ich vor inzwischen etlichen Jahren ein Stück Nuss-Guglhupf mit Nussglasur in den Mund genommen habe. Sofort fühlte ich mich um Jahrzehnte zurückgesetzt. Eine Tante meiner Mutter wohnte in Etzelwang, einem einige Kilometer entfernt gelegenen Ort und immer wenn wir sie besuchten, nahmen wir beim dort ansässigen Bäcker Kuchen mit. Gekauften Kuchen gab es bei uns so gut wie nie, daheim wurde selbst gebacken. Natürlich nur für das Wochenende, wenn Besuch kam oder zu besonderen Anlässen. Umso besonderer war es für uns Kinder, uns aus der Auslage einer Bäckerei eine Leckerei aussuchen zu dürfen – purer Luxus. Für mich gab es nie die Qual der Wahl. Nachdem ich auch nur ein einziges Mal den Nusskuchen mit Nussglasur probiert hatte, wollte ich nie wieder etwas anderes.
Seither habe ich unzählige Varianten von nussigem Gebäck gegessen und es schmeckte mir alles (bin halt ein Nussfan). Aber nur genau diese eine Kombi mit der Nussglasur schafft es, mich schlagartig an meine Kindheit erinnern zu lassen. Und deshalb möchte ich heute ein Rezept vorstellen, das meiner Meinung nach dem Kuchen aus der Etzelwanger Bäckerei am nächsten kommt. Heute ausnahmsweise mal ohne Glasur, stattdessen habe ich den Kuchen in Gläser gepackt.

Trockene Kuchen backe ich sehr gerne im Glas. Sie sind dadurch problemlos ein paar Monate haltbar. Wenn mal überraschend Besuch hereinschneit, kann er gleich mit Selbstgebackenem beglückt werden. Zudem eignet sich Kuchen im Glas auch sehr gut als Mitbringsel oder Geschenk. Und wenn ich einmal von einem akuten Anfall von Kuchenlust überfallen werde, brauche ich nur in den Keller gehen und ein Glas „schlachten“.

Mmmmmh – wenn das nicht gute Laune macht. Da vergesse ich sogar mal kurz den fehlenden Guss… 😉

Steht ihr auch so auf nussige Kuchen? Dann solltet ihr unbedingt auch einmal diese Nussecken testen. Neben mir stehen gerade ein paar davon. Ähm – es waren zumindest gerade vorhin noch ein paar…

Das kommt rein:
250 g Butter
180 g Zucker
4 Eier
1 Prise Salz
250 g Mehl
1 Pck. Backpulver
250 g Haselnüsse gemahlen
1/8 l Milch

So geht’s:
Butter und Zucker aufschlagen. Anschließend die Eier einzeln zugeben und verrühren. Mehl und Backpulver unterheben. Zuletzt die Haselnüsse und die Milch vorsichtig unterrühren.
Den Teig in eine gut gefettete und mit Semmelbrösel bestreute Guglhupf- oder Kastenform geben und bei 180°C 60 Minuten backen.
Wenn man den Kuchen direkt nach dem Backen aus der Form nehmen möchte, bricht er leicht. Deshalb arbeite ich mit den Semmelbröseln und lasse den Kuchen in der Form abkühlen.

Tipp:
Falls ihr den Kuchen im Glas backen möchtet, solltet ihr Sturzgläser (werden nach oben nicht enger) verwenden, ansonsten bleibt euch nichts anderes übrig, als den Kuchen direkt aus dem Glas zu essen. Ich verwende meistens diese hier mit 435 ml Inhalt.

Die Gläser innen gut einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen. Aber bitte unbedingt aufpassen, dass der Rand oben sauber bleibt! Nur so ist der Kuchen auch haltbar und fängt nicht an zu schimmeln. Die Gläser zu zwei Drittel füllen und in den Ofen stellen. Nach dem Ende der Backzeit die Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort mit dem Deckel fest verschließen.

Viele liebe Grüße
von eurem Backlusder